echter Lorbeer
- Meister Rotinbach
- 24. März 2019
- 2 Min. Lesezeit

Er findet in fast jeder Küche Verwendung, doch der Lorbeer hat viele Eigenschaften, von denen die wenigsten Menschen wissen. Er wurde zur Kommunikation mit den Göttern genutzt und galt im Mittelalter als Mittel der ersten Wahl gegen die Pest.
Systematik und Nomenklatur Der echte oder edle Lorbeer gehört zur Gattung der Lorbeeren und ist ein Lorbeergewächs, so der Name der Pflanzenfamilie. Der Name leitet sich vom ahd. lôr ab, was wiederum direkt aus dem lateinischen (laurus) entlehnt ist. Die englische Bezeichnung ist „laurel“. Beschreibung Der bis zu 10 m hohe, immergrüne Strauch hat eine glatte, dunkelgraue Rinde, die Zweige sind bräunlich bis rotbraun. Die wechselständig angeordneten Blätter mit elliptisch-lanzettlicher Blattspreite haben eine dunkelgrüne Färbung auf der Oberseite und eine hellgrüne Färbung auf der Unterseite, die Oberfläche der Blätter ist ledrig. Die hellgrünen bis matt gelben Blütendolden sind zweihäusig und die beerenartige Frucht ist glänzend schwarz. Inhaltsstoffe und Wirkung Die pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe der Pflanze sind Bitterstoffe und fette und ätherische Öle, wobei letztere vor allem das Monoterpen Cineol ausmacht, doch auch weiteren Terpene wie etwa Borneol oder Thymol, sowie Pinene sind enthalten. Sie wirkt adstringierend, anregend, antibakteriell, harntreibend, kräftigend, menstruationsfördernd, schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd. Anwendungsgebiete Ganz überwiegend findet der Lorbeer Verwendung in der Küche. Als Bestandteil des Bouquet garni aromatisiert er Eintöpfe, Boullions und Suppen, aber auch zu Fleisch (insbesondere Schmorbraten) oder Fisch wird er gerne verwendet. Auch im Rahmen der Konservierung mit Essig ist er in vielen Produkten zu finden. Gute Wirkung zeigt der Lorbeer bei Appetitlosigkeit und Blähungen, doch auch bei Frauenbeschwerden wird er gerne eingesetzt. Das aus den Früchten gewonnene, butterartige Lorbeeröl findet bei rheumatischen Beschwerden, aber auch bei Verstauchungen und Prellungen Anwendung. Darreichungsformen Der Lorbeer findet als Gewürz, Gebräu und als Badezusatz Verwendung. Warnhinweise und Kontraindikationen Schädliche Nebenwirkungen sind nicht bekannt, selbst in der Schwangerschaft wird vom maßvollen Genuss nicht abgeraten. Die einzige Ausnahme stellen bekannte Kontaktallergien mit den Inhaltsstoffen und allergische Dermatitis dar, in diesen Fällen ist natürlich von einer äußerlichen Anwendung abzusehen. Magie Die magische Verwendung der Jupiterpflanze steht vor allem mit dem Geist in Zusammenhang. Insbesondere soll sie positive Wirkung auf die übersinnlichen Fähigkeiten zeigen. Der Lorbeer hat außerdem den Ruf, Trancen zu fördern. Auf eine Kerze gesalbt soll das Lorbeeröl attraktiver machen, doch auch schützende und reinigende Eigenschaften werden dem Lorbeer nachgesagt. Neben (v.a.) Hollunder und Tollkirsche wird selten auch der Lorbeer als Sitz des Hausgeistes betrachtet.
Quellen
Seite „Echter Lorbeer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. März 2019, 17:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Echter_Lorbeer&oldid=186287760 (Abgerufen: 24. März 2019, 10:41 UTC)
Seite „Lorbeer“. In: Blue Moon Coven. URL: http://www.gardnerian.de/pflanzen/lorbeer.htm (Abgerufen: 24. März 2019, 10:43 UTC)
Bildquelle: eigene Bilder
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenDer zweite Band der Biggi-und-Luke-Reihe, das Buch mit dem Titel "Biggi, Luke und der Yggdrasil" ist fast fertig. Und seit heute steht...
Mit heute geht Biggi, Luke und das Grimolino in die Phase des Coverdesigns. Der Verlagsvertrag ist also bereits geschlossen und das...
Comments